Persönlichkeitsentwicklung – 10 Tipps
Machen Sie doch bitte einmal kurz eine kleine Bestandsaufnahme:
- Leben Sie zu 100% so, wie Sie leben wollen?
- Tun Sie das, was Sie am allerliebsten tun – und das auch mit Erfolg?
- Sind Sie wirklich rundum glücklich mit sich selbst und Ihrem privaten und beruflichen Umfeld?
- Haben Sie Selbstbewusstsein und stehen für sich ein? Reagieren Sie gelassen auf Herausforderungen?
- Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche?
- Sind Sie fit, gesund und energiegeladen?
- Macht ihr Leben Ihnen so richtig Spaß und stehen Sie jeden Morgen gerne auf?
- Wenn Sie morgen sterben würden … wären Sie mit Ihrem Leben rundum zufrieden?
Wenn Sie diese Fragen alle mit „ja!“ beantwortet haben, brauchen Sie nicht weiterzulesen.
Wenn nicht, stellen Sie sich vielleicht die Frage, ob Sie etwas dafür tun könnten, um zu diesem Zustand zu gelangen. Ob es möglicherweise Dinge gibt, die gar nicht so unverrückbar und unveränderlich sind, wie Sie vielleicht denken. Und ich verrate Ihnen etwas: Jeder unerwünschte Zustand hat immer etwas mit Ihnen selbst zu tun. Mit Ihrer eigenen Persönlichkeit, mit dem, was Sie denken, was Sie fühlen, wie Sie reagieren und wie Sie handeln. Das heißt aber auch: Sie können selbst dafür sorgen, dass sich etwas verändert!
Wenn Sie die eigene Persönlichkeitsentwicklung ganz bewusst in die Hand nehmen wollen, bedeutet es, dass Sie sich aus etwas heraus Ent.Wickeln, in dem Sie – bewusst oder unbewusst – gefangen oder eingebunden sind. Von übernommenen Ansichten und Vorstellungen zum Beispiel, die heute gar nicht mehr zutreffen oder für Sie sinnvoll oder zuträglich sind. Von Ängsten, Zweifeln, Unsicherheit oder von einem geringen Selbstbewusstsein. Und dass Sie sich dann zu einem Ziel hin entwickeln, nämlich zu einem Bewusstsein für die eigenen Stärken und Schwächen und zu einem gelassenen und souveränen Umgang mit den Herausforderungen des Alltags. Ein Leben, in dem Sie sich rundum authentisch, frei und glücklich fühlen und so sein können, wie Sie es sich wünschen.
In einer Geschichte von Bertolt Brecht treffen sich zwei Herren, die sich viele Jahre nicht gesehen haben. Dort heißt es: Der Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: „Sie haben sich gar nicht verändert.“
„Oh!“ sagte Herr K. und erbleichte.
Warum?
Stellen Sie sich doch einmal vor, Sie hätten sich in den letzten 10 Jahren überhaupt nicht verändert und die Zeit sei spurlos an Ihnen vorbei gegangen. Sie hätten nichts dazugelernt, keine neuen Erfahrungen gemacht, niemanden kennengelernt, kein Buch gelesen, nicht einmal Impulse aus dem Fernseher aufgenommen oder umgesetzt. Ein Gefühl von Stillstand und vergeudeter Lebenszeit kommt bei meinen Klienten meistens auf, wenn ich Ihnen dieses Gedankenspiel präsentiere. Für viele Menschen ist das eine ganz schreckliche Vorstellung. „Ich will so bleiben wie ich bin“ klingt nämlich für die meisten lange nicht so schön und hoffnungsvoll wie „Ich will so werden wie ich sein könnte – zur besten Version meiner selbst“. Das fühlt sich doch gleich ganz anders an, oder?
Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung – hier wird der Handlungsbedarf deutlich
Der deutlichste Impuls zur bewussten Entwicklung der eigenen Persönlichkeit entsteht häufig erst dann, wenn eine persönliche Krise durch Krankheit, Burn Out, eine Trennung oder der Verlust des Arbeitsplatzes aufzeigt, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann.
Manchmal ist es auch das, was man früher Midlife Crisis nannte. Als junger Mensch mit den übernommenen Werten und Rollenvorstellungen ins Leben gestartet, kostet der Aufbau einer Familie, der Karriere und des Zuhauses viel Zeit und Kraft und hält über Jahre sehr beschäftigt. Sind die Kinder dann aus dem Haus und die Pflichten weniger, wird die Zeit für sich selbst wieder mehr. Oft wird erst jetzt deutlich, dass etwas Wesentliches fehlt. Dass etwas nicht stimmt. Dass man sich das eigentlich ganz anders gedacht hat. Die Frage nach dem Sinn stellt sich immer deutlicher, und manch einer fragt sich auch, was denn die eigene Berufung sein könnte.
Und am häufigsten erkennt man in ganz alltäglichen Situationen, dass man eigentlich gern anders reagieren würde: nicht mehr so ängstlich, genervt, unzufrieden und ungeduldig. Wäre es nicht viel schöner, gut gelaunt, ruhig, souverän und gelassen zu sein? Und jeden Morgen mit einem Lächeln aufzustehen und sich voller Selbstvertrauen auf den Tag zu freuen?
Wenn Sie sich auf diese Reise zu sich selbst begeben möchten, lassen Sie sich doch einmal von den nachfolgenden Tipps für die eigene Persönlichkeitsentwicklung inspirieren:
10 Tipps für die Persönlichkeitsentwicklung – hier können Sie ansetzen
- Lernen Sie sich erst einmal besser kennen. Was sind Ihre Talente? Was können Sie besonders gut, wann sind Sie energiegeladen und positiv gestimmt? Sind Sie mit sich selbst völlig einverstanden? Oder gibt es Eigenschaften, die Sie an sich gern verändern würden? Wenn ja, welche sind das?
- Was würden Sie am liebsten tun … und was spricht eigentlich dagegen? Gedanken wie „das kann ich nicht“, „das darf ich nicht“ oder „das trau ich mich nicht“ können verändert werden und machen neue Türen auf, die Sie vorher vielleicht nicht einmal bemerkt haben. Was wäre denn anders, wenn Sie könnten …, dürften … oder sich trauten?
- Wo verbiegen Sie sich? Wem ordnen Sie sich ungewollt unter, wo geben Sie klein bei oder können keine Grenzen setzen? In welchen Situationen würden Sie gern die Flucht ergreifen, während andere ganz gelassen bleiben? Wie würden sie stattdessen viel lieber reagieren?
- Erkennen Sie Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse? Und sorgen Sie gut für sich? Oder sind die Anderen zuerst dran und Sie zu allerletzt? Wer würde darunter leiden oder was würde sich ändern, wenn Sie sich selbst an die erste Stelle stellen würden?
- Was müssten oder würden Sie gern loslassen, um voran zu kommen? Haben Sie hinderliche Gewohnheiten oder Verhaltensweisen? Gibt es „Energievampire“ in Ihrem Umfeld, die Sie Kraft kosten? Gibt es Zeitfresser oder Ablenkungen, die Sie anders organisieren könnten?
- Welches sind die Erlebnisse, die Sie in der Vergangenheit am meisten geprägt haben? In welchen Situationen haben Sie Entscheidungen getroffen, die Sie noch heute belasten? Welche Dinge in Ihrem Leben möchten Sie nie wieder erleben und wofür schämen Sie sich? All diese Dinge beschweren Ihren persönlichen Rucksack unnötig und das Neutralisieren der negativen Ereignisse Ihres Lebens macht den Rucksack viel leichter für den Weg nach vorn.
- Wer sind die Menschen, über die Sie sich am meisten ärgern? Und welche Eigenschaften oder Gedanken müssten Sie entwickeln, damit Sie gelassen damit umgehen können? Nicht umsonst heisst es „sich ärgern“ – Ärgern tun Sie nämlich damit nur sich selbst. Und ohne das lebt es sich viel besser.
- Wie gehen Sie mit Krisen und Konflikten um? Geben Sie anderen die Schuld oder suchen Sie die Lösung in sich selbst?
- Was sind Ihre Werte? Was ist Ihnen wirklich wichtig? Wofür brennen Sie – und welche Spuren möchten Sie auf dieser Welt hinterlassen? Was soll man über Sie sagen, wenn Sie einmal nicht mehr da sind? Und wieviel davon leben Sie schon heute? Was könnte der erste Schritt sein, um dorthin zu kommen?
- Welche praktischen Dinge gibt es zu tun? Welche Fachleute können Sie ansprechen, um Ihrem Ziel näher zu kommen? Vielleicht benötigen Sie auch Fortbildungen, Seminare oder andere Impulse von außen, damit Sie sich selbst näher kommen.
Wo fangen Sie am besten an?
Immer dort, wo sich etwas nicht so anfühlt, wie es sich anfühlen könnte. Bei Krisen, Konflikten oder alltäglichen Situationen, die Sie gern anders erleben würden. Bei Gewohnheiten, die Sie gern verändern würden und Zielen, die Sie gern leichter erreichen möchten.
Zu alt für die eigene Persönlichkeitsentwicklung?
Laut einer Veröffentlichung des Spiegel (hier zum: SPIEGEL-Artikel zum Thema Persönlichkeitsentwicklung) ist die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit nicht mit dem Erwachsen-Werden abgeschlossen, wie man früher noch dachte. Eine meiner ältesten Klientinnen arbeitet mit über 80 Jahren noch daran, mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln und im Alltag gelassener zu sein. Es ist also nie zu spät, das eigene Leben ganz bewusst in die Hand zu nehmen.
Nachteile der Persönlichkeitsentwicklung
Ja, die gibt es auch. Denn man spürt deutlicher, wenn Dinge nicht mehr so stimmig sind wie früher. Man nimmt beispielsweise negative Einflüsse deutlicher wahr, erkennt vielleicht auch, dass sich im beruflichen Bereich etwas verändern muss oder dass die Freunde in Wirklichkeit gar keine richtigen Freunde sind … und weniger Menschen zu einem passen, als man bisher dachte. Einige von ihnen muss man möglicherweise loslassen auf dem Weg der eigenen Entwicklung, dafür kommen meist wenige, aber viel besser passende Freunde dazu.
Und machen Sie sich keine Illusionen: es geht leider nicht über Nacht! Nur Schicht für Schicht kann man alte Muster, Glaubenssätze und nicht mehr stimmige Handlungsweisen erkennen, dann aber auch ganz bewusst verändern.
Machen Sie die Komfortzone zur Komm-vor-Zone!
Für viele ist bekanntes Unglück besser als unbekanntes Glück und die Gewohnheit ist der stärkste Kleber der Welt. Zu bequem ist es in der Komfortzone mit dem, was man schon so lange kennt. Und hier ist der wichtigste Punkt für Ihre eigene Entwicklung:
Überlisten Sie deshalb den inneren Schweinehund und werden Sie sich auch Ihrer Ängste bewusst – vor Veränderung zum Beispiel oder vor Versagen. Der Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung ist vor allem das Überwinden von Ängsten und Zweifeln. Stellt man sich ihnen, sind wahre Quantensprünge möglich. Energetisches Coaching ist ein bewährter Weg, um dies zu erreichen.
Und die Vorteile der Persönlichkeitsentwicklung?
Die Reise ist so vielversprechend und sie lohnt sich über alle Maßen! Das Ziel ist mehr Zuversicht, Optimismus und Handlungsfreiheit und ein Leben, in dem Sie
- viel mehr von dem tun können, was Sie wirklich wollen
- entspannte, erfüllende Beziehungen haben – vor allem zu sich selbst
- Erfolg haben dabei, was Sie am liebsten tun, mit gestärktem Selbstbewusstsein und weniger Stress
- Wissen, was und wer Ihnen gut tut und was oder wer nicht
- Ihre Talente und Bedürfnisse kennen und sie auch nutzen
- Selbstbewusst, authentisch und souverän sind und Ihr Leben einfach viel mehr genießen.
- Ihr Leben voller Leidenschaft, Lebendigkeit und Freude gestalten
Machen Sie sich also auf den Weg zu sich selbst!
Und vielleicht hält Ihr Leben viel mehr Möglichkeiten für Sie bereit, als Sie heute glauben!?
Wer unterstützt bei der Persönlichkeitsentwicklung?
Um das zu werden, was Sie sein möchten, ist Unterstützung in Form von Coaching und Beratung ein wesentlicher Bestandteil. Der neutrale Blick eines Coaches oder Beraters eröffnet Ihnen neue Sichtweisen und Möglichkeiten, gibt Impulse und unterstützt Sie dabei, die bewussten und unbewussten Hinderungsmechanismen aufzuspüren und zu neutralisieren, die Sie heute vielleicht noch ausbremsen, bestenfalls mit energetischen Methoden wie z.B. CQM, der Chinesischen Quantum Methode.
Viele bewegende und motivierende Lebensgeschichten zum Thema Persönlichkeitsentwicklung finden Sie übrigens in meinem Buch „Quantensprünge“. Die Protagonisten dieses Buches haben diese Reise schon begonnen und schildern, warum und wofür es sich lohnt, sich auf den Weg zu machen! Die Informationen zum Buch finden Sie hier
Wenn Sie mehr wissen möchten oder sich auch auf die Reise gehen möchten, rufen Sie mich an unter 040-6010656.
Foto: pixelio girl-454563_1280