post

„Hast Du schon gehört?“

„Ich sag’s Dir ganz im Vertrauen…“

„Der Chef hat gesagt …“

„Es stand im Newsletter…“

Na klar … und dann muss es ja stimmen.

ODER?

Als Paarberaterin (und Mutter) weiß ich aus Erfahrung: in den meisten Fällen gibt es mindestens zwei  Versionen der gleichen Geschichte. Mehrere Beteiligte einer Situation haben völlig unterschiedliche Wahrnehmungen darüber, was geschehen ist. Jeder hat seine eigene Wahrheit.

In meinen Coaching-Gesprächen und Übungsgruppen wird immer wieder deutlich: eine Information ist das, was der Empfänger daraus macht.

Und noch wichtiger ist das, was er dann DAMIT macht!

Wie bitte? Was bedeutet das denn?

Jede Information wird gefiltert durch gemachte Erfahrungen und gesammelte Bewertungen, abgeglichen mit eigenen Glaubenssätzen und Überzeugungen …  all diese Zusätze kommen zur ursprünglichen Information hinzu und werden dann als neues Ganzes abgespeichert in der passenden, schon vorhandenen „Schublade“ im Gehirn.  Diese Schublade begrenzt aber sehr und sorgt dafür, dass andere Sichtweisen oft gar nicht erst als Option gesehen werden.  Das Ganze funktioniert auch meist völlig unbewusst und unsere Bewertung der Information wirkt sich auf all das aus, was Du persönlich erlebst. Noch schlimmer wird es, wenn Du die Informationen, die Du bekommen hast, weitergibst. Denn dann hat sie nicht nur Deine „Begleitinformationen“ und persönliche Energie, sondern zusätzlich auch die des Empfängers. Und so schaukelt sich eine Information oder ein Gerücht von Sender zu Empfänger immer weiter nach oben  

… und hat oft ungeahnt ganz verheerende Einflüsse

 … zuallererst einmal auf Dich selbst. 

Dein persönliches Bewerten der Information löst etwas in Dir aus – vielleicht Unruhe, Misstrauen oder Angst. Plötzlich denkst oder handelst Du vielleicht anders, seit Du diese Information erhalten hast.  Möglicherweise passt Du Dich dem Mainstream an, unterhältst Dich mit anderen darüber, versuchst, Sicherheit und Bestätigung der Information zu gewinnen … und vermischst Deine „Schublade“ mit denen vieler anderer Leute.  Aber was passiert, wenn Du diese Informationen auch noch weiterträgst?

Besonders kritisch wird es dann nämlich in Freundeskreisen, Teams und Gruppen:

Andere Menschen bewerten die gleiche Information ja meistens ganz anders, haben ihre ganz eigenen Schubladen angelegt … und die Information verändert und erweitert sich immer mehr, angereichert durch die gesamten persönlichen Programme: die Gerüchteküche beginnt zu brodeln. Was wohl dran ist an der Information? Wer es wohl am besten weiß? Die Eine möchte zum Insiderkreis gehören und alles genau wissen, der Andere macht sich durch das Verbreiten von Informationen wichtig  und einige Kollegen halten Klatsch und Tratsch für eine entspannende, verbindende Pausenbeschäftigung.  Wer in Teams arbeitet und Gruppendynamiken erlebt, weiß, wie schädigend sich solch ein Verhalten nicht nur auf den Einzelnen, sondern auch auf ganze Abteilungen und Strukturen innerhalb eines Betriebes auswirken kann. Die Stimmung ist oft ängstlich, beunruhigend – und das Team spaltet sich möglicherweise in verschiedene Lager.

Der Erfolg und Ruf von Unternehmen…

… nimmt auf diese Weise massiv Schaden, wenn es Gerüchte toleriert und klare und souveräne Konfliktlösungen nicht fördert oder vorlebt. Ich höre von Klienten tatsächlich auch, dass in manchen Unternehmen Diskretion ein absolutes Fremdwort ist und dort offenbar sogar ganz bewusst mit falsch verbreiteten Informationen gearbeitet wird. So entsteht Mobbing und Ausgrenzung bis hin zu einer Atmosphäre von Angst und Unsicherheit, die sich natürlich aufs gesamte Unternehmen auswirkt.  Denn die Folge davon ist nicht nur, dass sich die Stimmung innerhalb solcher Unternehmen verändert, sondern dass diese Energie von innerem Unfrieden oder Intrigen auch nach außen zu den möglichen Kunden und Käufern ausstrahlt und damit auf den Erfolg des Unternehmens.

 

Deshalb Vorsicht!

REALITY FLOWS WHERE THE ATTENTION GOES –
Die Energie folgt der Aufmerksamkeit!

Achte darauf, wohin Du Deine Energie lenkst, denn eine weitergeleitete und bewertete Information schwächt zuallererst einmal das „energetische Feld“ des Absenders – also Dich selbst, das Team oder das Unternehmen! Schlimmstenfalls stehst Du hinterher sogar als Lügner da, wenn sich die Information als falsch erwiesen hat.  Und bedenke: wer über andere schlecht spricht, spricht vielleicht auch schlecht über Dich, wenn Du den Raum verlassen hast.

 

Und wie gehst Du nun am besten damit um?

Ganz einfach: Hinterfrage die Dinge, die Du hörst, irgendwo liest oder über andere Menschen erfährst! Beobachte Deine Gefühle und deine Motive, die Dich steuern und stell Dir doch mal folgende Zauberfragen, wenn Du mit Informationen  zu tun hast, die Dich beschäftigen:

Kann ich mir zu 100% sicher sein dass das stimmt?
Könnte es auch ganz anders sein?
Was würde er/ sie selbst dazu sagen?
Warum interessiert mich das?
Was hat das mit mir zu tun?
Was macht diese Information mit mir?
Wie würde es mir ohne diese Information gehen?
Geht mich das überhaupt etwas an?

Wenn ich im Coaching damit arbeite und meinen Klienten diese Fragen stelle, lösen sich die meisten Konflikte im Handumdrehen auf. Neue Sichtweisen werden möglich und Lösungen werden sichtbar. Manchmal bedeutet es allerdings auch, Entscheidungen zu treffen für sich selbst – und sich vielleicht zu verabschieden: Von dem Unternehmen, vom Kollegenkreis  oder dem Umfeld von Negativdenkern und Angstmachern – denn all das wirkt sich auch auf Dich und Deine Energie aus.
Wenn Du dann Dein eigenes Denken und Handeln überprüfst, erscheint eine Information jenseits aller Bewertungen und ohne den Einfluss von Klatsch und Tratsch dann plötzlich als das, was sie ist – unbedeutend, unwichtig oder vielleicht sogar unwahr.

 

Übrigens:

Auf Wunsch gibt es für CQM Anwender ein Flowchart dazu:
einfach anfordern per mail bei Gila Delbrück unter info@quantenspruenge.net